Sehr geehrte PatientInnen,
aufgrund der Covid19-Verordnung kann die Ordination nur noch mit FFP2 Maske stattfinden.
Wir bitten um Verständnis!
Ob bei Fehlsichtigkeit, Schielen, trockenen Augen, für Mutter-Kind-Pass Untersuchungen, bei Grauem oder Grünem Star oder anderen Problemen und Erkrankungen der Augen: ich bin Ihr zuverlässiger und erfahrener Augenarzt in Sankt Valentin für die Bezirke Steyr, Steyr Land, Amstetten und Perg. Vereinbaren Sie gleich einen Termin – ich nehme mir viel Zeit für Sie!
Wenn Sie Kontaktlinsen benützen oder gerne von der Brille auf Linsen umsteigen möchten, dann führe ich alle nötigen Untersuchungen durch. Auf Basis meiner Ausmessungen berate ich Sie, welche Linsen für Sie optimal sind. In meiner Ordination in Sankt Valentin für die Bezirke Steyr, Steyr Land, Amstetten und Perg erhalten Sie ausschließlich Qualitätslinsen.
Eine Erkrankung der Augen, die meist bei Menschen höheren Alters auftritt, ist die Makuladegeneration. Sie führt zu einer starken Beeinträchtigung des Sehens, eine vollständige Erblindung lässt sich jedoch ausschließen. Ich biete Ihnen maßgeschneiderte Behandlungen an, die den Verlauf und das Fortschreiten der Makuladegeneration verlangsamen und eindämmen.
In meiner Ordination nehme ich mir viel Zeit, sorgfältige Mutter-Kind-Pass Untersuchungen durchzuführen. Ich verwende dafür unter anderem ein Gerät, das speziell für die Untersuchung von Kindern entwickelt wurde, nämlich das Pedriatic Autorefractor plusoptiX A08. Schmerz- und stressfreie sowie exakte Untersuchungen sind damit gegeben.
In meiner Ordination arbeite ich mit modernsten Geräten, wie mit dem Swept-Souce-OCT mit kombinierten Vorder- und Hinterabschnittsaufnahmen – dem DRI OCT Triton. Damit können farbige, hochauflösende Darstellungen des Augenhintergrunds, der verschiedenen Augenschichten und vielem mehr gemacht werden.
Die Gefäßanalyse wird zur Abschätzung des individuellen Risikos für Schlaganfälle oder Herzinfarkte durchgeführt. Nur qualifizierte Ärzte mit der besten technischen Ausstattung können diese Analyse vornehmen. Die Gefäße im Augenhintergrund sind denen im Gehirn gleich, deshalb erhalte ich als Augenarzt bei diesen Tests zuverlässige Ergebnisse.
Der häufigste Grund für Erblindungen im mittleren Alter ist der Grüne Star. Meist verläuft die Erkrankung lange Zeit ohne erkennbare Symptome, so dass er in vielen Fällen nur zufällig entdeckt wird. Eine frühzeitige Erkennung ist aber die einzige Möglichkeit, schwere Folgen – wie eine vollständige Erblindung – auszuschließen.
Beim Grauen Star fühlen sich Patienten, als ob sie durch Nebel sehen würden. Meist verläuft die Erkrankung lange ohne spezifische Symptome. Verschwommenes Sehen, das Sehen von Doppelbildern und eine Trübung beim Sehen können jedoch erste Anzeichen sein. Lassen Sie sich in meiner Ordination untersuchen, um eine Erkrankung auszuschließen.
Wenn die hintere Kapsel getrübt ist und es zu einer Sehverschlechterung kommt, dann spricht man vom Nachstar. Diese Erkrankung tritt in manchen Fällen als Folge einer Kataraktoperation auf – jedoch sind heute nur mehr in etwa 4 % der Patienten davon betroffen. Die Trübung wird von mir ambulant und schmerzfrei beseitigt.
Vor allem im zunehmenden Alter treten häufig Beschwerden auf, die mit dem trockenen Auge zusammenhängen. Die Gründe dafür sind vielfältig: starker Wind, trockene Luft, Klimaanlagen, Computerarbeit oder aufgrund von anderen Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes. Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig kontrollieren, damit wir gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einleiten können.
Es gibt verschiedene Arten von Lidfehlstellungen: das Ektropium, das Entropium und die Ptosis. Darunter versteht man das Herabhängen des Unterlids, eine Fehlstellung des unteren Augenlids oder das Herabhängen von einem oder mehrerer Lider. Melden Sie sich in meiner Ordination, denn von mir erhalten Sie eine geeignete Behandlung Ihrer Lidfehlstellung.
Schielen, auch Strabismus genannt, gibt es in der latenten und in der manifesten Form – also versteckt oder dauerhaft. Beim Schielen handelt es sich um eine Muskelgleichgewichtsstörung, die zu einer Fehlstellung der Augen führt und unterschiedlich stark ausgebildet sein kann. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, bei mir erhalten Sie eine individuell angepasste.
Mit gezielten Eingriffen am Auge lässt sich Ihre Sehschärfe effektiv behandeln. Bevor wir eine Operation durchführen, findet eine sorgfältige Untersuchung in meiner Augenarzt-Ordination in St. Valentin statt. Wir besprechen alle Details und nur, wenn die OP Aussicht auf Erfolg hat, wird sie durchgeführt. Vereinbaren Sie einen persönlichen Untersuchungstermin!
Bei der Fehlsichtigkeit unterscheidet man zwischen Kurz- und Weitsichtigkeit, Altersweitsichtigkeit und der Hornhautverkrümmung. Grundsätzlich kann bei Fehlsichtigkeit Abhilfe durch Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen geschaffen werden. Gerne bin ich dafür Ihre Ansprechpartnerin im Raum Sankt Valentin.